Vom 14. bis 18.11.2022 finden jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr über die Plattform ZOOM digitale Workshops zu verschiedenen Themen von Migration und Integration statt, an denen Sie ganz einfach von zuhause aus teilnehmen können.
Workshop 1. Montag, 14.11.2022
Aufnahme von Ukraine-Geflüchteten in Deutschland. Vorbild für eine gelungene Flüchtlingspolitik oder Schaffung einer Mehrklassen-Flüchtlingsgesellschaft?
In einem “Digitales Kamingespräch” reden Vertreter aus Ehrenamt, Kirche und Politik über ein sehr aktuelles Thema, welches derzeit auf verschiedenen Ebenen unserer Gesellschaft sehr kontrovers diskutiert wird. Teilnehmen am Gespräch werden Ulrich Bamann, Vorsitzender der ehrenamtlichen Initiative “Global“ Bad Waldsee, Ordinariatsrat Dr. Joachim Drumm, Flüchtlingsbeauftragter und Leiter der Hauptabteilung “Kirche und Gesellschaft” der Diözese Rottenburg-Stuttgart, sowie MdL Daniel Lede Abal, Parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Migration von den Grünen.
Es besteht die Möglichkeit zur Fragestellung und Diskussion.
Workshop 2. Dienstag, 15.11.2022
Faire und gerechte Arbeit für Migrant*innen
Im Landkreis Biberach leben viele Migrant*innen und Geflüchtete, die sich auch auf dem Arbeitsmarkt integrieren wollen. Da sie das deutsche Arbeits- und Sozialrecht nicht kennen, ist es manchmal schwer für sie, die Rechtmäßigkeit von Anordnungen und Regelungen in den Betrieben einzuschätzen. Auch für Fachkräfte und ehrenamtliche Unterstützer*innen sind die aktuellen rechtlichen Änderungen eine Herausforderung.
Im Workshop erhalten Sie einen Einblick in allgemeine arbeitsrechtliche Fragestellungen wie z. B.: Was ist beim Arbeitsvertrag zu beachten? Was kann ich tun, wenn ich meinen Lohn nicht ausbezahlt bekomme? Wann sind Kündigungen rechtmäßig?
Darüber hinaus bekommen Sie einen Leitfaden mit Prüfsteinen für gute Arbeit und menschenwürdige Rahmenbedingungen.
Referentinnen: Margarete Brugger, Beratungsstelle mira - Mit Recht bei der Arbeit.
Unterstützung bei arbeits- und sozialrechtlichen Fragen für Menschen aus Drittstaaten.
Hermine Burger, Betriebsseelsorge Biberach
Workshop 3. Mittwoch, 16.11.2022
Märchen verbinden – Märchen als Integrationshilfe
Märchen gibt es in vielen Ländern, sie wurden mündlich oder schriftlich überliefert. Die Figuren tragen in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Namen, ihre Charaktere und Handlungen jedoch gleichen sich. Im Workshop wird Xenia Busam aufzeigen, wie Brücken gebaut werden können, ohne dabei jedes Wort zu verstehen.
Referentin: Xenia Busam, Märchenerzählerin und Diplompädagogin
Die Teilnehmer*innenzahl für diesen Workshop ist auf 12 Personen begrenzt!
Workshop 4. Donnerstag, 17.11.2022
Antiziganismus und institutionelle Diskriminierung damals und heute – wie gelingt ein positives
Miteinander auf Augenhöhe?
Die soziale Teilhabe der hier lebenden Sinti und Roma zu verbessern ist ein gesellschaftsrelevantes Thema. Die Anlaufstelle Netzwerk Pro Sinti & Roma hat das Ziel, sich aktiv für gleiche Bildungschancen und gegen Antiziganismus einzusetzen und frühzeitig zum Thema Antiziganismus und institutionelle Diskriminierung aufzuklären.
Die Benachteiligung der Sinti und Roma ist immer noch deutlich zu spüren. Ein zentraler Aspekt, sind antiziganistische Diskriminierungsformen - in der Geschichte und Gegenwart. In dieser Veranstaltung soll aus der Praxis berichtet und über die Möglichkeiten zur Überwindung dieser Hindernisse diskutiert werden.
Referenten: Kemal Ahmed, Beauftragter der Katholischen Kirchen für Sinti und Roma in Baden-Württemberg., Vorsitzender und Koordinator der Anlaufstelle „Netzwerk Pro Sinti & Roma“.
Seán McGinley, Politikwissenschaftler und Soziologe, Berlin
Workshop 5. Freitag, 18.11.2022
Unterstützung von Frauen mit gewaltspezifischen Fluchterfahrungen
Hintergründe und Anregungen zur Unterstützung von Frauen mit gewaltspezifischen Fluchterfahrungen. Wer mit Frauen in Kontakt ist, die Gewalt oder Flucht erleben mussten, weiß wie komplex und vielschichtig diese Themen und ihre Folgen sind. Da ist es hilfreich, sich mit einzelnen Aspekten genauer auseinanderzusetzen.
Der Workshop gibt eine kurze Einführung zum Thema Gewalt gegen Frauen und frauenspezifische Fluchtgründe. Es wird über folgende Fragen gesprochen:
Welche Formen von Gewalt an Frauen gibt es? Was bedeutet geschlechtsspezifische Verfolgung? Welche Folgen kann sexualisierte oder häusliche Gewalt haben? Werden diese Themen in Asylverfahren berücksichtigt?
Mit Beispielen aus der psychosozialen Beratungspraxis des Fraueninformationszentrum FiZ Stuttgart und Videoclips mit einer Multiplikatorin werden Hinweise für einen sensibilisierten Umgang mit diesen oft herausfordernden Themen und Anregungen für Handlungsmöglichkeiten im Kontext Asyl vermittelt. Gerne können Fragen und Erfahrungen mit eingebracht werden, es ist genügend Zeit für Austausch und Diskussion geplant.
Anmeldung für Fachtag und Workshops mit Email bis spätestens Freitag, 4. November 2022
an gratz.a(at)caritas-biberach-saulgau.de
Bitte nennen Sie bei der Anmeldung Ihre Adresse und Telefonnummer und geben bitte zusätzlich die Nummern der digitalen Workshops an, an denen Sie teilnehmen möchten.
Die ZOOM-Links werden Ihnen dann zugeschickt. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Im Anhang nochmals die Ausschreibung.
Wir freuen uns, Sie beim Fachtag oder bei den digitalen Workshops zu treffen!
Für das Team der Ökumenischen Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie
Viele Grüße
Andreas Gratz
Caritas Biberach-Saulgau
Migrationsdienst
Ökumenische Migrationsarbeit
Kolpingstraße 43
88400 Biberach
Tel.: 07351/8095-211
Fax: 07351/8095-249
Sekretariat: 07351/8095-100
e-mail: gratz.a(at)caritas-biberach-saulgau.de
Internet www.caritas-biberach-saulgau.de
www.integration-bc.de
www.facebook.com/asylinbiberach