Das Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ in Trägerschaft der Stadt Laupheim wird von Mitarbeiter*innen der Caritas-Biberach-Saulgau umgesetzt: in der Koordination Gabriele Wiest, Dipl. Sozialpädagogin (FH), den pädagogischen Fachkräften Tülay Tekeli und Jana Schuhmacher, die beide Erzieherinnen sind und drei Elternbegleiterinnen aus dem Personenkreis der Gruppenteilnehmer*innen.
Ziel des Programms ist: Chancengerechtigkeit für Familien mit und ohne Migrationserfahrung anzustreben und Wege und Möglichkeiten für den Zugang von Familien in das deutsche System frühkindlicher Bildung zu entwickeln. Ein weiteres Ziel ist die Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte/Elternbegleiter*innen zu Themen wie z.B. interkulturelle Kompetenz, Sprachförderung usw., damit die Inhalte in die alltägliche Praxis integriert werden können.
In Laupheim gibt es derzeit vier Eltern-Kind-Sprachspielgruppen, eine in der städtischen Kita-Gregorianum, eine weitere für geflüchtete Familien in einer städtischen Anschlussunterbringung und zwei im Kolpinghaus der Kolpingsfamilie Laupheim e.V.
Pro Jahr partizipieren durchschnittlich 62 Mütter/Väter mit ihren Kindern im Alter von 0-3 Jahren mit unterschiedlicher Verweildauer in den Gruppen. Die Angebote bereiten sowohl Eltern, als auch Kinder auf die weiteren formellen Bildungseinrichtungen wie Krippe, Kita, Schule vor. Darüber hinaus werden Perspektiven für viele verschiedene Lebensbereiche entwickelt.
Aufgrund der zahlreichen positiven Aspekte, die sich über die Jahre aus den Angeboten entwickelt haben, ist es ein vorrangiges Ziel, dass auch nach der Beendigung der finanziellen Unterstützung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren , Frauen und Jugend die Inhalte der Eltern-Kind-Sprachspielgruppen verstetigt werden können.
Dazu bedarf es Kooperationspartner*Innen, die dieses Projekt sowohl ideell, als auch finanziell unterstützen.
Wie wir auch während der Pandemie kreativ in Kontakt bleiben:
Griffbereit ist ein Angebot für Eltern und ihre Kinder im Alter von null bis drei Jahren, um die Kinder zu einem frühen Zeitpunkt mit der deutschen Sprache vertraut zu machen.
Es werden Informationen über frühe Bildungsmöglichkeiten für Familien und ihre Kinder angeboten und vermittelt.
Freitags von 9.30 bis 11 Uhr dürfen wir eigentlich im Stadtteilhaus zu Gast sein. Eigentlich … Seit dem Lockdown ist dies leider nicht mehr möglich. Um aber trotzdem weiterhin in Kontakt zu bleiben und die Familien mit Materialien und Informationen versorgen zu können, bekommen alle Teilnehmenden einmal in der Woche Post von uns. Die
sogenannten „Wochenpakete“, die wir den Familien vorbeibringen und in den Briefkasten werfen, sind randvoll bepackt mit Bastelmaterialen, Liedern, Geschichten zum Vorlesen, Fingerspielen, Spielideen für zu Hause sowie altersgemäßen Materialien für die älteren Geschwisterkinder und Infomaterialien für die Eltern. Zusätzlich verschicken wir seit Kurzem über unsere Whatsapp-Gruppe auch Videos mit Grußbotschaften
und Bastelanleitungen an die Familien. „Wie ging noch mal das Lied mit den Äpfeln? Ich krieg es allein einfach nicht hin …“, so kontaktiert uns eine Mutter per Whatsapp. Kein Problem. Wir schicken das Lied per Whatsapp-Video zum Mitsingen und sie freut sich, dass sie es nun daheim mit ihrer kleinen Tochter auch alleine hinbekommt.
Ein Dauerzustand soll das natürlich nicht sein. Wir suchen aber in der Pandemie nach kreativen Wegen, um auch weiterhin kontaktlos in Kontakt bleiben zu können.
Und wir freuen uns schon jetzt, wenn wir uns (hoffentlich bald) in den schönen, hellen Räumen des Stadtteilhauses wieder alle persönlich begegnen
können – und gemeinsam singen, basteln und spielen dürfen.
Foto: Das Team der Griffbereit-Gruppe der Caritas Biberach-Saulgau.
Zunächst probemäßig machte die Ökumenische Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie für Kinder im Alter von 6-12 Jahren in den Sommerferien 2021, in Laupheim ein Angebot. Daraus wurde nun ganz schnell ein konstantes Angebot. Die Treffen finden in einem „lockeren Rahmen“ statt; ein Ziel ist es soziale Kontakte, Spaß und Freude in Verbindung mit dem Bildungsaspekt für Familien und ihre Kinder zu setzen. Eine weitere Absicht ist, auf andere Ferienaktivitäten hinzuführen und das Angebot auch an anderen Standorten im Landkreis anzusiedeln.
Nachdem die Kinder in den Weihnachtsferien mit „Beschäftigungspakten“ beliefert wurden, sind die zukünftigen Treffen wieder als „live Events“ geplant. Das Programm reicht ausgehend vom Thema mein Lieblingstier mit Besuch auf der Pony-Ranch, einer Rettungshundestaffel, über eine Einführung in die Grundtechniken von Selbstverteidigung und Entspannungsmethoden mit musikalischen Elementen, bis hin zum banalen Ballspiel auf der Pfarrwiese. Weiter wollen wir die nähere Umgebung erkunden und herausfinden, was interessiert mich, was gibt es, was kann ich noch machen.
Ein Tagesausflug mit den Kindern wäre ein Traum, wenn es die Bedingungen im Sommer möglich machen.
Die Angebote beflügeln die Freude auf die Ferien für alle Beteiligten, nicht zuletzt die entlasteten Eltern.
Dezember 2021:
Auch in den Eltern-Kind-Sprachspielgruppen weihnachtet es schon. In der letzten Woche kam sogar der Nikolaus persönlich im Pfarrgarten in Laupheim vorbei, ganz zur Freude von Kindern und Müttern.
September 2021: Aktion am Weltkindertag mit „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“
Pressebericht: https://integration-bc.de/presse/aktion-in-lauphei...
Mai 2021: Eltern-Kind-Sprach-Spielgruppen in Laupheim im Rahmen des Bundesprogramms „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“
Wir sind die Eltern-Kind-Sprach-Spielgruppen vom Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“. In Laupheim bieten wir insgesamt vier Gruppen, an verschiedenen Standorten an. Es handelt sich um zwei Gruppen im Kolpinghaus, eine Gruppe in der städtischen Kooperationskita Gregorianum und eine Gruppe für geflüchtete Familien in Räumlichkeiten der städtischen Anschlussunterbringung für Geflüchtete in der Richard-Wagner-Straße. Die Gruppenangebote richten sich hauptsächlich aber nicht nur an Familien mit Migrationserfahrung. Es ist ein Angebot für Eltern und ihre Kinder im Alter von null bis drei Jahren. In unseren Gruppen werden noch vor Eintritt in den Kindergarten zusätzliche Bildungsmöglichkeiten und-institutionen und weitere Angebote aufgezeigt. Darüber hinaus erhalten die Eltern über eingeladene Referent*innen Informationen zu unterschiedlichen Themen.
Seit dem Lockdown ist es leider nicht mehr möglich, unsere Gruppenangebote in der gewohnten Form durchzuführen. Es war uns ganz wichtig, dass wir in dieser für Familien belastenden Zeit den Kontakt aufrechterhalten und die Familien mit unseren Möglichkeiten weiter in ihrer Erziehungsaufgabe unterstützen können; aus dieser Intention heraus haben wir unsere „Päckchen“ ins Leben gerufen. Wöchentlich erhalten die teilnehmenden Familien ein „Päckchen“. Die Themen variieren beispielsweise nach Jahreszeit, Erziehungsthemen sowie Interessen und Alter der Kinder. Zusätzlich dazu erreichen Grußbotschaften, Videos und Fotos zu Visualisierung der Inhalte die Familien. Für persönliche Anliegen sind wir telefonisch, wie auch per Mail erreichbar.
In einem unserer „Päckchen“ sind wir auf das Thema „Von der Raupe zum Schmetterling“ eingegangen. Wir beginnen immer mit einem kurzen und persönlichen Begrüßungsbrief. Nach dem Motto „für jeden ist etwas dabei“ haben wir den Zyklus des Schmetterlings mit kindgerechter und bildhafter Illustration, Empfehlungen für geeignete Bilderbücher, eine Mitmachgeschichte, eine Bastelanleitung „Schmetterling aus Filtertüten“ sowie die dazugehörigen Materialien, zwei Lieder, zwei Ausmalbilder und ein einfaches Rezept für selbstgemachte Knete in das „Päckchen“ gepackt.
Obwohl die „Päckchen“ momentan der Ersatz für die Gruppenstunden sind, hoffen die Eltern so wie auch wir, auf baldige Präsenzveranstaltungen.
Kurze Beschreibung zu den Elternbegleiterinnen:
Jede Gruppe wird von einer pädagogischen Fachkraft und einer Elternbegleiterin geleitet. Während der Gruppenstunde unterstützt die Elternbegleiterin die pädagogische Fachkraft in allen organisatorischen Belangen z.B. bei der Vorbereitung des Gruppenraumes, Reinigung des Spielmaterials sowie durch die aktive Teilnahme an der gesamten Gruppenstunde. Momentan verteilen die drei Elternbegleiterinnen gemeinsam mit uns die wöchentlichen "Päckchen". Sie pflegen den regelmäßigen Kontakt mit allen Familien und tauschen sich bei Bedarf mit uns darüber aus.
Tülay Tekeli und Jana Schuhmacher
Es handelt sich auf den Fotos um drei Elternbegleiterinnen.
- Elternbegleiterin - Dilek Ciftci
- Gruppenleitung - Tülay Tekeli
- Elternbegleiterin - Serife Öztürk
Foto oben:
- Elternbegleiterin - Regina Reich
- Gruppenleitung - Jana Schuhmacher
Caritas Biberach-Saulgau
Migrationsdienst
Ökumenische Migrationsarbeit
Anschriften:
Kirchberg 18
88471 Laupheim
Telefon: 07392-150-100
Caritas Biberach-Saulgau
Migrationsdienst
Ökumenische Migrationsarbeit
Mobil: 0174 7704501
Email: tekeli.t(at)caritas-biberach-saulgau.de
Koordinatorin für Eltern-Kind-Sprach-Spielgruppen nach "Griffbereit"
in Biberach
Gruppenleitung der Eltern-Kind Sprachspielgruppen nach "Griffbereit"
im Stadtteilhaus Gaisental und im Kolpinghaus Laupheim
Caritas Biberach-Saulgau
Migrationsdienst
Ökumenische Migrationsarbeit
Mobil: 0174 7439773
Email: schuhmacher.j(at)caritas-biberach-saulgau.de
Koordinatorin für Eltern-Kind-Sprach-Spielgruppen nach "Griffbereit"
in Laupheim
Gruppenleitung der Eltern-Kind-Sprach-Spielgruppen nach "Griffbereit"